Was ist korrekt: wegen dem oder wegen des?

home / Was ist korrekt: wegen dem oder wegen des?
Veröffentlicht am 26. June 2024
Aktualisiert am 2. July 2024

Wegen: Genitiv oder Dativ?

Die korrekte Verwendung von Präpositionen im Deutschen kann oft verwirrend sein, insbesondere bei Wörtern wie wegen. Viele fragen sich, ob man wegen mit dem Genitiv oder Dativ verwenden sollte und was der Unterschied zwischen wegen dem oder wegen des ist. 

Wie verwendet man ‘wegen’ mit dem Genitiv?

Die Verwendung des Genitivs mit der Präposition “wegen” folgt der traditionellen deutschen Grammatik, die im formellen und schriftlichen Kontext besonders wichtig ist. In der Alltagssprache wird “wegen” oft mit dem Dativ verbunden, doch formell ist der Genitiv korrekt. Wegen genitiv wird verwendet, um klare Bezüge und Begründungen auszudrücken, wie in den Beispielen:

  • Wegen des Regens bleiben wir drinnen.
  • Sie kam zu spät wegen eines Termins.

In formellen Schriften und offiziellen Dokumenten sollte immer der Genitiv verwendet werden, um die sprachliche Genauigkeit und Klarheit zu wahren.

Was ist korrekt: wegen dem oder wegen des?

Häufige Fehler vermeiden: Genitiv oder Dativ richtig anwenden

Der Genitiv wird traditionell mit “wegen” verwendet, um eine Ursache oder einen Grund zu beschreiben. Dies gilt besonders für formellere oder schriftliche Kontexte.

Beispiel – Genitiv:

  • Richtig: Wegen des starken Regens blieben viele zu Hause.
  • Falsch: Wegen dem starken Regen blieben viele zu Hause.

In der Umgangssprache ist jedoch der Dativ mit “wegen” immer häufiger zu finden, was mittlerweile auch von vielen als grammatisch akzeptabel angesehen wird.

Beispiel – Dativ:

  • Umgangssprachlich akzeptabel: Wegen dem Regen blieben wir drinnen.
  • Formell korrekt: Wegen des Regens blieben wir drinnen.

Häufige Fehler bei “wegen dem oder wegen des”

Ein verbreiteter Fehler ist die falsche Kasuswahl in formellen oder schriftlichen Kontexten. Hier sollte stets der Genitiv verwendet werden, wenn man grammatikalisch korrekt bleiben möchte.

Falsch vs. Richtig:

  • Falsch: Das Spiel wurde wegen dem Unwetter abgesagt.
  • Richtig: Das Spiel wurde wegen des Unwetters abgesagt.

Wegen dem oder des“: Wie entscheidet man sich?

Die Entscheidung zwischen “wegen dem oder wegen des” hängt vom Kontext ab. In formellen Schriften sollte man “wegen des” bevorzugen, während “wegen dem” in alltäglicher Kommunikation oft toleriert wird.

Beispiel für formellen Gebrauch:

  • Formell: Wegen des schlechten Wetters wurde das Konzert verschoben.

Beispiel für alltäglichen Gebrauch:

  • Umgangssprachlich: Wegen dem schlechten Wetter wurde das Konzert verschoben.

Die richtige Verwendung von “wegen dativ genitiv” ist wesentlich für die sprachliche Korrektheit in verschiedenen Kontexten.

Praktische Beispiele: ‘Wegen des Regens’ oder ‘wegen dem Regen’?

Hier ist eine Tabelle, die die Verwendung von “wegen des” (Genitiv) und “wegen dem” (Dativ) in unterschiedlichen Kontexten illustriert:

SituationFormell / SchriftlichUmgangssprachlich / Mündlich
Wetterbedingte AbsagenWegen des schlechten Wetters wurde das Spiel abgesagt.Wegen dem schlechten Wetter wurde das Spiel abgesagt.
PlanänderungenWegen des Regens wird das Konzert verlegt.Wegen dem Regen wird das Konzert verlegt.
Erklärungen für VerspätungenWegen des Sturms sind Verspätungen zu erwarten.Wegen dem Sturm sind Verspätungen zu erwarten.
Berufliche MeetingsWegen des bevorstehenden Feiertags ist das Büro geschlossen.Wegen dem bevorstehenden Feiertag ist das Büro geschlossen.
VeranstaltungsorganisationWegen des Feiertags müssen wir den Termin verschieben.Wegen dem Feiertag müssen wir den Termin verschieben.
UrlaubsplanungWegen des nationalen Feiertags sind Flüge teurer.Wegen dem nationalen Feiertag sind Flüge teurer.
Arbeitsbedingte VerzögerungenWegen des Streiks verzögert sich die Lieferung.Wegen dem Streik verzögert sich die Lieferung.
VerkehrssituationenWegen des Unfalls sind Umleitungen eingerichtet.Wegen dem Unfall sind Umleitungen eingerichtet.
Schulische VeranstaltungenWegen des Lehrerstreiks ist die Schule geschlossen.Wegen dem Lehrerstreik ist die Schule geschlossen.
KundenserviceWegen des Feiertags erreichen Sie uns nicht.Wegen dem Feiertag erreichen Sie uns nicht.

Die Wahl zwischen “wegen des oder wegen dem” und “wegen dem Wetter” sollte abhängig vom Kontext getroffen werden. In formellen Situationen empfiehlt sich der Genitiv, um sprachliche Korrektheit zu wahren, während im informellen Austausch der Dativ durchaus gebräuchlich und akzeptiert ist. Durch die Berücksichtigung des Kommunikationsumfelds lässt sich die passende Form wählen, die sowohl dem Sprachgebrauch als auch dem gewünschten Ausdruck entspricht.

Wegen der oder wegen den? – Richtige Verwendung im Plural

Im Plural wird “wegen” traditionell mit dem Genitiv verbunden. Die Verwendung des Genitivs signalisiert in der Regel einen höheren Sprachstandard und wird in der Schriftsprache bevorzugt. Allerdings gibt es spezifische Situationen, in denen der Dativ anstelle des Genitivs zu bevorzugen ist, besonders wenn der Genitiv nicht klar erkennbar wäre.

Beispiel – Genitiv klar erkennbar:

  • Richtig: Wegen der starken Winde wurden alle Flüge gestrichen.
  • Falsch: Wegen den starken Winden wurden alle Flüge gestrichen.

Wann wird der Dativ verwendet?

Plural der Dativ verwendet, wenn vor dem Substantiv weder ein bestimmter Artikel noch ein Adjektiv steht, und der Genitiv somit nicht erkennbar wäre. Dies trifft in informellen Gesprächen häufiger zu, da hier weniger streng auf grammatische Korrektheit geachtet wird.

Beispiel – Dativ, wenn Genitiv nicht erkennbar:

  • Akzeptabel in Umgangssprache: Wegen fehlenden Informationen mussten wir warten.
  • Formell und schriftlich korrekt: Wegen der fehlenden Informationen mussten wir warten.

Genitiv vs. Dativ im Plural – Eine klare Linie

In den meisten Fällen steht auch im Plural der Genitiv, wenn das Substantiv von einem bestimmten Artikel oder einem Adjektiv begleitet wird. Dies verstärkt die Klarheit und die formelle Korrektheit der Aussage.

Beispiele für klare Genitivverwendung:

  • Wegen der hohen Temperaturen bleibt das Büro heute geschlossen.
  • Wegen der langen Wartezeiten sind die Kunden unzufrieden.

Die Entscheidung zwischen “wegen der oder wegen den” hängt stark von der Erkennbarkeit des Genitivs ab.

Wegen den oder wegen der: Grammatikregeln kurz erklärt

Wegen der: Grammatisch korrekt im Genitiv für formelle Texte.

Wegen den: Umgangssprachlich genutzt, aber grammatikalisch inkorrekt; korrekt wäre der Dativ ohne Artikel.

Relativsätze richtig anwenden: Dativ und Genitiv im Detail

Relativsätze dienen dazu, ein Nomen oder Pronomen aus dem Hauptsatz näher zu beschreiben und werden durch Relativpronomen wie “der”, “die”, “das” und “welche” eingeleitet. Diese Sätze sind entscheidend für die Präzisierung und Ergänzung von Informationen in einem Text.

Die Rolle von “wegen” in Relativsätzen

Die Präposition “wegen” ist bekannt für ihre traditionelle Forderung nach dem Genitiv, obwohl im alltäglichen Gebrauch häufig der Dativ verwendet wird. In Relativsätzen tritt “wegen” oft direkt vor dem Relativpronomen auf, was besondere Aufmerksamkeit bei der Kasuswahl erfordert.

Im Singular: Wird “wegen” meist mit dem Dativ verwendet, wie in “wegen dir deinetwegen”.

  • Beispiel: “Ich fühle mich wohl wegen dir, der du immer da bist.”

Im Plural: Hier sind sowohl der Dativ als auch der Genitiv möglich.

  • Beispiele wären: “Wegen den Herausforderungen, die wir gemeistert haben” (Dativ) und “Wegen der Erfahrungen, die uns geprägt haben” (Genitiv).

Demonstrativpronomen und ihre Funktion

Ein weiterer interessanter Punkt ist der Einsatz von Demonstrativpronomen mit “wegen”, die im Singular gewöhnlich im Dativ stehen. Im Plural ist der Dativ zwar häufiger, doch der Genitiv bleibt eine gültige und stilistisch oft bevorzugte Option.

Anwendung in der Sprachpraxis:

  • Dativ im Singular: “Wegen dir, deinetwegen habe ich die Stadt besucht.”
  • Dativ im Plural: “Wegen den Leuten, die immer unterstützend waren.”
  • Genitiv im Plural: “Wegen der Ideen, deren Umsetzung uns voranbrachte.”

Die korrekte Anwendung von “wegen dir deinetwegen”, “dem oder den” in Relativsätzen zeigt nicht nur ein tiefes Verständnis der deutschen Sprache, sondern auch die Fähigkeit, je nach Kontext zwischen formeller und informeller Sprache zu variieren. Dies erfordert eine genaue Beachtung der Grammatikregeln und ein Bewusstsein für die stilistischen Nuancen des Deutschen.

Sophia Becker
Sophia Becker leitet als Online-Marketing Expertin den hausarbeit-schreiben.com Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist sie für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.