Leitfaden zur Quellenangabe von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten

home / Leitfaden zur Quellenangabe von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten
Veröffentlicht am 14. August 2024
von
Aktualisiert am 14. August 2024

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es essenziell, Quellen korrekt anzugeben, um die Herkunft von Informationen nachvollziehbar zu machen und Plagiate zu vermeiden. Dies gilt nicht nur für Textquellen, sondern auch für Bilder, Diagramme und andere visuelle Medien. Der richtige Umgang mit Bildquellen ist besonders wichtig, da Bilder oft entscheidende Informationen vermitteln und deren unzureichende oder fehlerhafte Quellenangabe die wissenschaftliche Integrität gefährden kann. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Angabe von Bildquellen

Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Anleitung zur korrekten Angabe von Bildquellen, gibt Beispiele für richtiges Vorgehen und erklärt, warum präzise Quellenangaben unverzichtbar sind. Zudem erfahren Sie, wie Sie ein fehlerfreies Abbildungsverzeichnis erstellen und welche Hinweise bei der Nutzung von Bildern unter Creative-Commons-Lizenz zu beachten sind.

Bildquellen angeben ist essenziell, um die Herkunft von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt darzustellen. Die korrekte Angabe von Bildquellen erfordert präzises Arbeiten und die Beachtung spezifischer Formatierungsregeln. In Ihrer Bildquelle angeben Sie stets den Autor, das Veröffentlichungsdatum und die Quelle des Bildes. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Angabe von Bildquellen, ergänzt durch eine Tabelle zur Visualisierung der erforderlichen Angaben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Erfassung der Bildquelle:
    • Notieren Sie alle relevanten Informationen zur Bildquelle: Autor/Ersteller, Titel, Jahr der Veröffentlichung, Quelle (z.B. Webseite, Buch), und ggf. weitere Details wie Bildnummer oder Lizenzinformationen.
  2. Formatierung der Bildquelle:
    • Die Formatierung hängt vom Zitierstil ab (APA, MLA, Chicago, etc.). Überprüfen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Zitierstils und passen Sie die Angaben entsprechend an.
  3. Einbindung in die Arbeit:
    • Platzieren Sie das Bild in Ihrer Arbeit und fügen Sie eine Bildunterschrift hinzu, die die Quelle korrekt angibt.
  4. Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses:
    • Falls erforderlich, erstellen Sie ein Abbildungsverzeichnis, das alle verwendeten Bilder mit ihren Quellen auflistet.

Tabelle zur korrekten Angabe von Bildquellen

SchrittBeschreibungBeispiel (APA-Stil)
1. Autor/ErstellerName des Fotografen, Künstlers oder der Institution.Smith, J.
2. Titel des BildesTitel des Bildes oder eine Beschreibung, falls kein Titel vorhanden ist.Sunset Over the Mountains
3. Jahr der VeröffentlichungJahr, in dem das Bild veröffentlicht oder erstellt wurde.2020
4. QuelleOrt, an dem das Bild veröffentlicht wurde (z.B. Webseite, Buch).In Journal of Photography, 12(3), 45-67.
5. URL oder ISBNFalls online veröffentlicht, fügen Sie die URL hinzu. Bei Büchern die ISBN.https://example.com/sunset-photo
6. LizenzinformationenFalls zutreffend, geben Sie die Lizenz oder das Nutzungsrecht an.Creative Commons Attribution 4.0 International

Beispiele für korrekte Bildquellenangaben in wissenschaftlichen Texten

Die Bildquellen richtig angeben zu können, ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Dokumentation. Die folgenden Beispiele illustrieren, wie Bildquellen in verschiedenen Zitierstilen korrekt angegeben werden sollten. Bei der Nutzung von Bildquellen in Ihrer Arbeit sollten Sie immer die genauen Angaben machen, um Plagiate zu vermeiden. Ein Bildquelle Beispiel könnte die vollständige Angabe eines Fotos aus einem Buch umfassen.

APA-Stil

MLA-Stil

  • Abbildung 1: Smith, John. Sunset Over the Mountains. Journal of Photography, vol. 12, no. 3, 2020, pp. 45-67. Example Publisher, https://example.com/sunset-photo.

Chicago-Stil

  • Abbildung 1: Smith, John. Sunset Over the Mountains. Journal of Photography 12, no. 3 (2020): 45-67. https://example.com/sunset-photo.

Eine präzise Quellenangabe sorgt dafür, dass Ihre Arbeit den Standards der wissenschaftlichen Integrität entspricht. Diese Beispiele zeigen die Unterschiede in der Formatierung der Bildquellenangaben und verdeutlichen die Wichtigkeit der korrekten Anwendung des Zitierstils.

„Die korrekte Quellenangabe von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten ist entscheidend für die Wahrung der wissenschaftlichen Integrität und rechtlichen Absicherung.“

Warum präzise Quellenangaben bei Bildern wichtig sind

Die präzise Angabe von Bildquellen ist nicht nur eine Frage der akademischen Integrität, sondern hat auch rechtliche und ethische Implikationen. Die Frage wie gibt man Bildquellen an kann durch die Konsultation der Zitierstandards Ihres Fachbereichs beantwortet werden. Eine ungenaue oder fehlende Quellenangabe kann schwerwiegende Folgen haben, darunter rechtliche Auseinandersetzungen und Verlust der Glaubwürdigkeit. Ein Quellenangabe Bilder Beispiel zeigt, wie Sie Bildquellen korrekt in Ihrer Arbeit einbinden können.

Tabelle zur Bedeutung der präzisen Quellenangabe

GrundBeschreibung
Rechtliche AbsicherungKorrekte Quellenangabe schützt vor Urheberrechtsverletzungen und rechtlichen Konsequenzen.
Wissenschaftliche IntegritätGewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der verwendeten Daten und Bilder.
Ethische VerantwortungAchtung der Arbeit anderer und Vermeidung von Plagiaten oder unethischem Verhalten.
Vermeidung von PlagiatenPräzise Quellenangaben verhindern unbeabsichtigtes Plagiat und wahren die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit.

So erstellen Sie ein fehlerfreies Abbildungsverzeichnis

Beim Bildquellen Zitieren müssen alle relevanten Informationen, einschließlich des Bildautors und der Veröffentlichungsquelle, angegeben werden. Ein Abbildungsverzeichnis listet alle in der Arbeit verwendeten Bilder auf und ermöglicht es dem Leser, die Quellen und weiteren Details schnell nachzuschlagen. Um eine Bildquelle zitieren zu können, benötigen Sie genaue Daten über das Bild und dessen Ursprung. Die Erstellung eines fehlerfreien Abbildungsverzeichnisses erfordert sorgfältige Planung und präzise Dokumentation.

Schritte zur Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses

  1. Sammeln der Bildinformationen:
    • Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen zu jedem Bild haben (siehe Tabelle oben).
  2. Formatierung des Verzeichnisses:
    • Formatieren Sie das Abbildungsverzeichnis gemäß den Anforderungen Ihres Zitierstils oder der Vorgaben Ihrer Institution.
  3. Ordnung der Bilder:
    • Listen Sie die Bilder in der Reihenfolge auf, in der sie in der Arbeit erscheinen, oder nach einem anderen sinnvollen Kriterium.
  4. Überprüfung auf Fehler:
    • Überprüfen Sie das Verzeichnis auf Konsistenz und Fehler in den Quellenangaben und Formatierungen.

Beispiel eines Abbildungsverzeichnisses

AbbildungTitel des BildesQuelleSeite
1Sunset Over the MountainsSmith, J. (2020). Journal of Photography, 12(3), 45-67. https://example.com/sunset-photo5
2The New York Skyline at NightDoe, A. (2019). Cityscapes, XYZ Publisher. ISBN 123456789012

Hinweise zur Nutzung von Bildern unter Creative-Commons-Lizenz

Sie sollten stets sicherstellen, dass Sie Bilder richtig zitieren, um wissenschaftliche Standards einzuhalten. Die Creative-Commons-Lizenzen bieten eine flexible Möglichkeit, Werke zu teilen und zu nutzen, während gleichzeitig die Rechte der Urheber gewahrt bleiben. Die korrekte Quellenangaben Bilder ist entscheidend für die Transparenz und Nachvollziehbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Wenn Sie Bilder unter Creative-Commons-Lizenz verwenden, müssen Sie bestimmte Richtlinien beachten. Ein korrekter Bildnachweis richtig angeben ist unerlässlich, um die Urheberrechte zu respektieren und rechtlichen Problemen vorzubeugen.

Arten von Creative-Commons-Lizenzen

  • CC BY (Attribution): Erlaubt die Nutzung des Bildes, solange der Urheber genannt wird.
  • CC BY-SA (Attribution-ShareAlike): Erlaubt die Bearbeitung und Nutzung, solange der Urheber genannt und die neue Arbeit unter derselben Lizenz veröffentlicht wird.
  • CC BY-ND (Attribution-NoDerivatives): Erlaubt die Nutzung des Bildes ohne Änderungen und nur mit Namensnennung.
  • CC BY-NC (Attribution-NonCommercial): Erlaubt die Nutzung nur für nicht-kommerzielle Zwecke und mit Namensnennung.
  • CC BY-NC-SA (Attribution-NonCommercial-ShareAlike): Erlaubt die Nutzung für nicht-kommerzielle Zwecke, solange der Urheber genannt und die neue Arbeit unter derselben Lizenz veröffentlicht wird.
  • CC BY-NC-ND (Attribution-NonCommercial-NoDerivatives): Erlaubt nur die unveränderte Nutzung für nicht-kommerzielle Zwecke mit Namensnennung.

Wichtige Hinweise

  • Namensnennung: Achten Sie darauf, den Urheber des Bildes korrekt zu nennen.
  • Keine kommerzielle Nutzung: Bei Lizenzen wie CC BY-NC dürfen Sie das Bild nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
  • Keine Bearbeitung: Einige Lizenzen erlauben keine Bearbeitung oder Veränderung des Bildes.
  • Link zur Lizenz: Fügen Sie immer einen Link zur vollständigen Lizenzbeschreibung bei.

Die Angabe von Bildquellen Bachelorarbeit erfordert präzises Arbeiten, um alle erforderlichen Informationen gemäß den Richtlinien zu erfassen. Mit diesem umfassenden Leitfaden sind Sie gut gerüstet, um Bilder in Ihren wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zu verwenden und anzugeben. Bei der Integration von Bilder in Hausarbeit sollten Sie die Bildquellen sorgfältig dokumentieren und korrekt angeben. Achten Sie auf die genauen Anforderungen Ihres Zitierstils und die Lizenzbedingungen, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit den höchsten Standards der wissenschaftlichen Integrität entspricht. In der Bachelorarbeit Bildquellen zu verwenden, erfordert die Beachtung spezifischer Zitierregeln, um Ihre akademische Integrität zu wahren.